Taufpaten unterstützen Eltern bei christlicher Erziehung Ein Amt mit langer Geschichte Taufpaten sollen für ihre Patenkinder da sein und den Eltern bei der Glaubensweitergabe helfen. Um dieses Amt zu übernehmen, müssen Paten einige Voraussetzungen erfüllen. Die historischen Wurzeln des Patendienstes reichen weit zurück.
Bestsellerautorin Nora Bossong bekennt sich zum katholischen Glauben "Kirche muss sich den Menschen zuwenden" Über den Brief des Papstes zur Literatur hat sie sich besonders gefreut. Nora Bossong erkennt Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Religion. Die Bestsellerautorin fühlt sich in ihrer katholischen Gemeinde aufgehoben.
06:30 - 13:00 Uhr | Alles andere als Alltag Der Sonntag Mit Carsten Döpp Das Sonntagsgefühl im Ohr. Infos über Gott und die Welt, Gesellschaft und Kultur. Der Blick nach Rom und in den Kirchenkalender. Impulse und Antworten auf Glaubensfragen. Und direkt zum Start in den Tag das "Sonntagslicht".
Sri-lankisches Menschenrechtsbüro will Überlebenden Recht verschaffen Kampf für vergewaltigte Frauen und politische Gefangene Der Bürgerkrieg ist nicht aufgearbeitet, Polizeigewalt an der Tagesordnung. Menschenrechtler in Sri Lanka kämpfen für mehr Rechtsstaatlichkeit. Am 6. April ruft Misereor in den katholischen Gottesdiensten zu Spenden auf.
Magnus Osterkamp ist Deutschlands bester Religionslehrer "Ein Privileg, mit Schülern zu arbeiten" Gebete auswendig lernen, langweilige Gottesdienste besuchen? Das gibt es bei Magnus Osterkamp nicht. Er begeistert Schülerinnen und Schüler jeden Tag für seinen Religionsunterricht. Und hat dazu ein offenes Ohr für deren Sorgen.
Kapitelsamt im Kölner Dom Fünfter Fastensonntag DOMRADIO.DE überträgt am fünften Fastensonntag das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann.
Musikalisches Abendgebet "Salvator mundi" DOMRADIO.DE überträgt am fünften Fastensonntag das Musikalische Abendgebet im Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. Das Ensemble "Vokalexkursion" gestaltet zusammen mit Matthias Wand an der Domorgel den Gottesdienst musikalisch.
Uwe Reckzeh und Fabian Apel Religion in Filmen und Serien Zwei Theologen betreiben einen Podcast, in welchem sie religiösen Motiven in Filmen und Serien auf den Grund gehen.
Felix Körner erklärt christliches und muslimisches Jesusbild "Mit Jesus fehlt uns nichts, um ganz bei Gott zu sein" In diesem Jahr gedenken Christen des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325. Was die damalige Debatte für das heutige Verhältnis zwischen Islam und Christentum bedeutet, erklärt der Islamwissenschaftler Felix Körner.
Chilenischer Kardinal Aos wird 80 und scheidet aus Wählerschaft aus Noch 136 Papstwähler Es ist eine sehr ungewöhnliche Konstellation: Alle vier chilenischen Kardinäle waren oder sind Erzbischöfe von Santiago - und bislang waren zwei von ihnen bei einer Papstwahl stimmberechtigt. Das ändert sich nun.
Nach Missbrauchsskandal geächteter Ex-Kardinal McCarrick ist tot Tiefer Fall eines US-Kirchenmanns Das Bekanntwerden des Skandals rund um Kardinal Theodore McCarrick schockierte 2018 die katholische Kirche in den USA. Auch nach seinem Tod herrscht Fassungslosigkeit angesichts seiner Taten. Eine weltliche Bestrafung unterblieb.
Ex-Kardinal McCarrick gestorben Erzbistum erinnert an Missbrauch Der Skandal um Kardinal Theodore McCarrick erschütterte einst die katholische Kirche in den USA. Der hoch geachtete Erzbischof von Washington wurde des sexuellen Missbrauchs überführt. Nun starb er 94-jährig.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Bester Religionslehrer - Erzbistum Köln hilft in Myanmar - Freundlichkeit zahlt sich aus Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Gartenhistorikerin erklärt Geschichte des brennenden Dornbuschs Ein ewiges Rätsel Welche Pflanze mit dem brennenden Dornbusch aus der Bibel gemeint ist, bleibt bis heute unklar. In unseren Breiten gibt es eine Pflanze, die sich tatsächlich selbst entzünden kann. Diptam kommt sogar in den Harry-Potter-Büchern vor.
Bayerisches Katholikenkomitee hat neuen Vorsitzenden gewählt Christian Gärtner übernimmt Vorsitz Das höchste gewählte Gremium der bayerischen Katholiken hat einen neuen Spitzenmann gewählt: Auf einen ehemaligen Münchner CSU-Sozialpolitiker folgt ein Nürnberger Volkswirt ohne Parteienzugehörigkeit.
Landeskomitee der Katholiken in Bayern diskutiert Umgang mit AfD "Keine AfD im Landeskomitee" Bei den jüngsten Bundestagswahlen hat die AfD auch in christlich dominierten Wahlkreisen hohen Zuspruch erfahren. Im Landeskomitee der Katholiken in Bayern sorgt das für Diskussionen. Aber nicht für einen Kurswechsel.
Die kirchenmusikalische Ausbildung in Köln bietet viele Möglichkeiten Vom Bürgermeister zum Meister der Noten Er ist Musiker aus Leidenschaft, doch erst mit Ende 50 widmete er sich beruflich ganz der Musik. Michael von Rekowski war elf Jahre Bürgermeister von Wipperfürth. Dort ist er jetzt hauptberuflicher Kirchenmusiker. Wie kam es dazu?
Komponist des Kirchenlieds "Wenn das Brot, das wir teilen" gestorben Klingendes Vermächtnis Er schuf bekannte Kirchenlieder, aber auch Stücke für Kinder und Kantaten: Kurt Grahl. Jetzt ist der Komponist gestorben, im Alter von 78 Jahren. Einst spielte er als letzte Person auf einer bekannten Orgel in Leipzig.
Evangelischer Bischof Stäblein verteidigt individuelles Asylrecht Berliner Synode hat begonnen Die evangelische Kirche bleibt trotz sinkender Mitgliederzahlen ein Akteur mit großer Verankerung in der Gesellschaft. Die Berliner Synode will dem in der begonnenen Frühjahrstagung mit ihren Themen Rechnung tragen.
Berliner Bischof kritisiert neues Antisemitismus-Gremium "Töricht, ignorant und falsch" Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein findet deutliche Worte für eine neue Anti-Rassismus-Kommission des Landes Berlin. Der Grund für seinen Ärger besteht darin, dass die Kirchen nicht beteiligt sind.
Vatikan-Fußballteam besiegt deutsche Promi-Mannschaft Kicken für einen guten Zweck In einem Benefizspiel gelingt einer vatikanischen Auswahl ein Überraschungs-Sieg gegen eine namhaft besetzte Mannschaft aus Deutschland mit Ex-Kickern und einem Comedian. Doch am Ende fühlen sich alle als Gewinner.
Italiens Kirche nach Eklat um Schadensbegrenzung bemüht Versuch einer positiven Einordnung Zum ersten Mal haben bei einer Synode in Italien Delegierte offen Kritik an Vorschlägen ihrer Bischöfen geübt. Ein geplanter Abschluss-Text wurde nicht akzeptiert. Die Bischöfe bemühen sich um eine positive Einordnung.
Vatikanische Museen zeigen Meisterwerke von Bellini und Sodoma Ausstellung im Papstpalast Für ihre neue Ausstellung haben die Vatikanischen Museen einen besonderen Ort ausgewählt: Im Papstpalast sind ab dem 5. April bedeutende Arbeiten zweier Renaissance-Künstler zu sehen.
Diözesanmuseum Freising zeigt mystische Fotos von Iwajla Klinke Fotografin spürt weltweit religiösen Bräuchen nach Wie aus einer Traumwelt erscheinen die rätselhaften Figuren in den Fotografien von Iwajla Klinke. So gibt es Kinder, die wie mystische Wesen wirken. Die Bilder sind jetzt im Diözesanmuseum Freising zu sehen.
Kölner Innenstadtpfarrer klagt über Kosten durch Vandalismus "Jeden Monat tausende Euros" Graffitis, Fäkalien und aufgebrochene Opferstöcke: Vandalismus ist in den Kölner Kirchen an der Tagesordnung. Unklar ist, wer für die Kosten aufkommt, sagt Innenstadtpfarrer Dominik Meiering. Trotzdem bleiben die Kirchen offen.
Experte sieht Chancen für Kirchen in künstlicher Intelligenz Chatbot könnte die Tür zum Glauben öffnen Verurteilt nicht, erklärt nur: Chatbots könnten Hemmschwellen abbauen und Glaubensinteresse wecken, meint KI-Experte und Autor Michael Brendel. Warum eine KI den Einstieg in den Glauben erleichtern könnte.
Stiftung Garnisonkirche Potsdam bittet um weitere Stundung Entscheid von Kirchenleitung steht aus Die Stiftung Garnisonkirche Potsdam kann offenbar ein Darlehen der Landeskirche von 3,25 Millionen Euro nicht fristgerecht zurückzahlen. Somit muss die Evangelische Landeskirche erneut über eine Stundung entscheiden.
Bereichernde Begegnungen Ein froher, kreativer Dank 😉 Unsere Gäste der Katholischen Landvolk Bewegung haben auf liebenswerte Weise "Danke" gesagt für die Versorgung durch Sr. Josephine und Sr. Rafael und für die Begleitung ihres Besinnungstages durch Jan, der ihr Diözesanpräses ist....
40. Jahrestag der ersten Profess Auf dem Weg in das gelobte Land 😉 40 Jahre sind kein "offizielles" Jubiläum, wohl aber eine biblisch hochbedeutsame symbolische Zahl. Mit großer Dankbarkeit durfte ich heute den 40. Jahrestag meiner ersten Profess feiern, die ich - blutjung - 1985 abgelegt habe.
Abschied von Domkapitular emeritus Ludwig Schöller im Kölner Dom "Liebenswürdig, feinfühlig und feinsinnig"
Autor Politi zieht Bilanz des bisherigen Franziskus-Pontifikats Franziskus und die "Schildkröten-Strategie"